Viele Menschen fragen sich: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?
Die Verwirrung ist nachvollziehbar: Beide bieten Gespräche an, beide beschäftigen sich mit persönlichen Themen, beide wollen Veränderung ermöglichen. Und doch gibt es klare Unterschiede, die wichtig sind, um das passende Angebot für die eigene Situation zu finden.
Coaching ist kein Ersatz für Therapie
Therapie richtet sich in erster Linie an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder stark belastenden Symptomen. Dort geht es darum, Leiden zu verringern, alte Wunden zu heilen oder akute Krisen abzufangen. Eine Therapie ist also ein Heilverfahren und unterliegt bestimmten rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen.
Coaching hingegen setzt an einem anderen Punkt an: Es richtet sich an Menschen, die grundsätzlich stabil sind, aber merken, dass sie etwas verändern oder klarer gestalten wollen. Es geht nicht um Diagnose oder Heilung, sondern um Entwicklung, Orientierung und das bewusste Treffen von Entscheidungen. Coaching ist zukunfts- und ressourcenorientiert. Die zentralen Fragen lauten: Wo willst du hin? Was ist dir wichtig? Welche Schritte bringen dich dorthin?
Was Coaching für mich bedeutet
Wenn ich über Coaching spreche, denke ich nicht an ein strenges Setting mit Methodenbaukasten und Checklisten. Für mich ist Coaching vielmehr ein lebendiger Gesprächsrahmen, in dem du mit deinem Anliegen im Mittelpunkt stehst.
Das bedeutet:
-
Du bringst dein Thema mit.
-
Ich höre dir aufmerksam zu – ohne Bewertung, ohne vorschnelle Ratschläge.
-
Gemeinsam sortieren wir deine Gedanken und Gefühle.
-
Ich lade dich immer wieder ein, auch den Körper einzubeziehen und wahrzunehmen, was gerade da ist.
Viele meiner Kund*innen erleben Coaching so:
-
als geschützten Ort, an dem sie endlich einmal alles aussprechen können, ohne dass jemand Erwartungen an sie hat,
-
als Moment der Sortierung, in dem Gedanken, Gefühle und Körpersignale zusammenfinden,
-
als Begleitung auf Augenhöhe, die nicht belehrt, sondern stärkt,
-
und als Impulsgeber, der kleine Übungen oder neue Perspektiven anbietet, die im Alltag Türen öffnen.
Kurz gesagt: Coaching ist keine Therapie, sondern eine besondere Mischung aus Gespräch, Präsenz und praktischen Impulsen, die nachhaltig wirken.
Warum Körperarbeit für mich dazugehört
Ein Gespräch allein bleibt oft abstrakt. Deshalb integriere ich in mein Coaching körperorientierte Elemente:
-
kleine Atemübungen,
-
Wahrnehmungsübungen,
-
Methoden, die dir helfen, wieder mehr zu spüren statt nur zu denken.
Denn echte Veränderung entsteht nicht nur im Kopf, sondern wenn Gedanken, Gefühle und Körper wieder in Verbindung kommen. Dieses Zusammenspiel macht den Unterschied zwischen reinem Reden und einem wirklich ganzheitlichen Prozess.
Meine Kernkompetenzen
-
Breathwork: Ich bin immer noch begeistert wie kraftvoll diese Methode ist. Breathwork eröffnet dir die Möglichkeit, dich intensiv selbst zu erleben – einfach indem Du für eine längere Zeit nach einem Atemmuster atmest, zu dem ich dich anleite.
-
Langjährige Beratungserfahrung: Seit über 15 Jahren begleite ich Menschen in Krisen, Umbrüchen und Entwicklungsschritten.
-
Präsenz & Klarheit: Ich arbeite ohne „Blabla“, dafür mit Ruhe, Fokus und einem wachen Blick für das, was wirklich zählt.
Fazit: Coaching ist Begegnung, kein Reparaturbetrieb
Coaching bedeutet für mich: dir Raum zu geben, dich selbst klarer wahrzunehmen – im Gespräch, im Körper, im Erleben. Es ist kein Ersatz für Therapie, sondern eine Einladung, dich mit den Themen zu beschäftigen, die dich bewegen und die du aktiv gestalten möchtest.
Wenn du dir manchmal mehr Orientierung, Präsenz oder Klarheit wünschst, aber keine Therapie brauchst, kann Coaching genau das Richtige sein. Es bietet dir die Chance, neue Wege zu entdecken und das eigene Leben bewusster zu gestalten.
Unverbindlich. Persönlich. Klar.
INFOTERMIN
Lass uns sprechen.
Du hast ein Angebot entdeckt, das dich anspricht – und willst wissen, ob es wirklich zu dir passt?
Im kostenfreien Infotermin (via Zoom oder WhatsApp Video) schauen wir gemeinsam, was du brauchst und wie ich dich begleiten kann.
Buche einfach deinen Termin über den Kalender.