Breathwork - Tiefe Transformation durch deinen Atem
Mit Breathwork zu neuen Einsichten
Fühlst du dich gestresst, erschöpft oder suchst nach einem Weg, wieder mehr bei dir selbst anzukommen?
Breathwork ist eine einfache, aber transformative Methode, um den Alltag hinter dir zu lassen und dich mit deinem inneren Gleichgewicht zu verbinden.
Durch bewusstes Atmen kannst du Stress abbauen, tiefere Klarheit gewinnen und dich wieder mit deiner Lebensenergie verbinden.
Atemarbeit geht weit über das normale Atmen hinaus – sie eröffnet einen Raum, um Blockaden zu lösen, verborgene Potenziale zu entdecken und mehr Balance ins Leben zu bringen.

Breathwork - Tiefe Transformation durch deinen Atem

Mit Breathwork zu neuen Einsichten
Fühlst du dich gestresst, erschöpft oder suchst nach einem Weg, wieder mehr bei dir selbst anzukommen?
Breathwork ist eine einfache, aber transformative Methode, um den Alltag hinter dir zu lassen und dich mit deinem inneren Gleichgewicht zu verbinden.
Durch bewusstes Atmen kannst du Stress abbauen, tiefere Klarheit gewinnen und dich wieder mit deiner Lebensenergie verbinden.
Atemarbeit geht weit über das normale Atmen hinaus – sie eröffnet einen Raum, um Blockaden zu lösen, verborgene Potenziale zu entdecken und mehr Balance ins Leben zu bringen.
Physiologische Wirkungsweise von Breathwork
Die Kurzform
Breathwork beeinflusst den Körper tiefgreifend, da es die Balance von Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂) steuert und direkt mit dem Nervensystem verbunden ist.
Unsere Atmung reguliert nicht nur die Sauerstoffversorgung der Zellen, sondern auch den CO₂-Gehalt im Blut, der für die pH-Balance entscheidend ist.
Diese chemische Balance wirkt sich auf die Durchblutung, die Funktion der Organe und die Reaktionsfähigkeit des Nervensystems aus. Gleichzeitig stimuliert die bewusste Steuerung der Atmung zentrale Nervenbahnen wie den Vagusnerv, der Entspannung und Stressabbau fördert.
Breathwork verbindet so körperliche Prozesse mit emotionaler und mentaler Regulation.
Etwas ausführlicher bedeutet das...
Die Rolle von Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂)
Unsere Atmung reguliert das Gleichgewicht zwischen Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut. Diese Balance beeinflusst die pH-Werte im Körper, die Funktion unseres Nervensystems und unsere allgemeine Gesundheit.
Kohlendioxid und der pH-Wert:
Kohlendioxid ist nicht nur ein Abfallprodukt, sondern ein entscheidender Regulator des pH-Werts im Blut. Wenn du tief oder schnell atmest, sinkt der CO₂-Gehalt im Blut (Hypokapnie), was zu einer Erhöhung des pH-Werts (Alkalose) führt. Dies kann kurzfristig ein Gefühl von Klarheit oder Euphorie hervorrufen. Umgekehrt führt langsames, bewusstes Atmen zu einem Anstieg des CO₂, was die Blutgefäße erweitert (Vasodilatation) und eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat.
Sauerstoffaufnahme und Zellfunktionen:
Während einer intensiven Atemtechnik wie Holotropem Atmen steigt die Sauerstoffsättigung im Blut an, was die Versorgung der Zellen verbessert. Gleichzeitig können bestimmte Atemmuster kurzfristig die Sauerstoffversorgung des Gehirns reduzieren, was veränderte Bewusstseinszustände fördert und tiefe emotionale Prozesse zugänglich macht.
Einfluss auf das autonome Nervensystem
Das autonome Nervensystem steuert unbewusst viele Funktionen, darunter Herzschlag, Verdauung und Stressreaktionen. Breathwork hat die einzigartige Fähigkeit, sowohl den Sympathikus (den „Kampf-oder-Flucht“-Modus) als auch den Parasympathikus (den „Ruhe-und-Verdauungs“-Modus) zu beeinflussen:
Aktivierung des Parasympathikus:
Langsames und tiefes Atmen stimuliert den Vagusnerv, der eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung des Parasympathikus spielt.
Dies fördert Entspannung, senkt den Blutdruck und reduziert die Herzfrequenz.
Regulierung des Sympathikus:
Schnelles und intensives Atmen kann den Sympathikus vorübergehend aktivieren, was Energie und Wachsamkeit steigert.
Diese Aktivierung kann helfen, angestaute Emotionen freizusetzen, die oft in Stresssituationen unterdrückt werden.
Wechselspiel zwischen den Systemen:
Techniken wie „Trauma lösendes Breathwork“ arbeiten mit Pendulation (Wechsel zwischen Aktivierung und Entspannung), um das Nervensystem zu regulieren und alte Traumata zu integrieren, ohne das System zu überfordern.
Die Verbindung zur Gehirnaktivität
Breathwork beeinflusst direkt die Gehirnchemie und die Aktivität in verschiedenen Regionen:
Veränderte Bewusstseinszustände:
Intensive Atemmuster können die Aktivität des Default Mode Network (DMN) im Gehirn reduzieren. Das DMN ist mit Selbstreflexion und innerem Geplapper verbunden, und seine Dämpfung ermöglicht es, tiefer in das Unterbewusstsein einzutauchen.
Dies fördert einen Zustand der Klarheit, Kreativität und emotionalen Heilung.
Freisetzung von Neurotransmittern:
Bestimmte Atemtechniken fördern die Ausschüttung von Endorphinen und anderen Glückshormonen, was zu einem Gefühl von Euphorie und Wohlbefinden führt.
Gleichzeitig kann der bewusste Umgang mit Atemmustern den Cortisolspiegel (Stresshormon) senken.
Die Vorteile von Breathwork – Kurz- und Langfristig
Breathwork bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Körper, Geist und Seele – sowohl direkt nach einer Session als auch durch eine regelmäßige Praxis.
Kurzfristige Vorteile
- Stressabbau: Bereits eine einzige Sitzung kann Spannungen lösen und tiefe Entspannung fördern, indem sie das Nervensystem beruhigt.
- Emotionale Klärung: Intensive Atemtechniken helfen, unterdrückte Gefühle wahrzunehmen und loszulassen.
- Energie und Klarheit: Durch die bewusste Steuerung der Atmung fühlst du dich energetisierter und fokussierter.
- Neue Perspektiven: Breathwork unterstützt dich dabei, eingefahrene Denkmuster zu durchbrechen und mit mehr Gelassenheit auf Herausforderungen zu schauen.
Langfristige Vorteile
- Innere Balance: Eine regelmäßige Praxis stärkt dein Nervensystem und verbessert deine Fähigkeit, mit Stress umzugehen.
- Körperbewusstsein: Du entwickelst ein tieferes Verständnis für deine Bedürfnisse und lernst, besser für dich einzustehen.
- Emotionale Resilienz: Alte Muster und blockierende Emotionen können nachhaltig gelöst werden, wodurch du dich freier und ausgeglichener fühlst.
- Bessere Beziehungen: Durch mehr Klarheit über dich selbst und deine Bedürfnisse kannst du authentischere Verbindungen zu anderen aufbauen.
- Energiehaushalt: Breathwork hilft dir, deine Ressourcen bewusster einzusetzen und Überforderung zu vermeiden.
Konkret - Was Du für deine erste Session wissen solltest
Wie läuft eine Breathwork Session ab?
1. Ankommen und Einführung
Zu Beginn der Session treffen sich alle Teilnehmer im Kreis in einer entspannten und einladenden Atmosphäre. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erkläre ich den Ablauf der Session und gebe eine Einführung in die Atemtechniken, die wir nutzen werden. Dabei klären wir auch mögliche Fragen oder Unsicherheiten, damit sich jeder sicher und wohl fühlt. Eine kurze Meditation oder ein kleines Ritual hilft, sich auf die gemeinsame Reise einzustimmen und die Intention für die Session zu setzen.
2. Die Atemphase
Der Hauptteil der Session beginnt mit der angeleiteten Atemtechnik. Ich führe die Gruppe durch den Atemprozess, der je nach Ziel und Methode variieren kann:
- Aktivierende Atemmuster (z. B. Holotropes Atmen oder Rebirthing) öffnen Raum für tiefere emotionale und körperliche Prozesse.
- Beruhigende oder trauma-lösende Atemtechniken (mit Pendulation und Titration) fördern sanfte Entspannung und innere Balance.
Die Atemphase wird von speziell abgestimmter Musik begleitet, die den Prozess unterstützt. Ich bin währenddessen präsent, um die Gruppe zu halten und bei Bedarf individuelle Impulse oder Unterstützung zu geben.
3. Integration und Nachbesprechung
Nach der intensiven Atemphase folgt eine Zeit der Ruhe. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich hinzulegen, nachzuspüren und die Erfahrungen wirken zu lassen. Anschließend kommen wir wieder zusammen, um das Erlebte zu reflektieren. Jeder hat die Gelegenheit, seine Eindrücke zu teilen – es ist jedoch auch völlig in Ordnung, nur zuzuhören.
Dein Atem. Dein Prozess.
Breathwork ist eine persönliche Reise, bei der du selbst die Verantwortung für deinen Prozess trägst. Ich bin nur deine Begleitung und gebe dir Hilfestellungen, damit du dich sicher und unterstützt fühlst. Die eigentliche Arbeit – das Atmen, das Loslassen, das Hineinfühlen – machst du selbst.
Um die volle Wirkung des Breathworks zu erleben, ist es wichtig, bereit zu sein, deine Komfortzone zu verlassen. In diesem Raum des Unbekannten liegt das Potenzial für echte Transformation. Dein Atem führt dich, und ich bin da, um dich dabei zu unterstützen, mutig und achtsam durch diesen Prozess zu gehen.
Was werde ich beim Breathwork erleben?
Jede Breathwork-Erfahrung ist einzigartig und kann eine breite Palette von physischen und mentalen Erlebnissen mit sich bringen. Der Atem öffnet die Tür zu deinem Inneren und lädt dich ein, neue Ebenen deines Bewusstseins zu erkunden.
Physische Erlebnisse
- Veränderte Körperempfindungen: Kribbeln in den Händen, Füßen oder im Gesicht ist häufig und zeigt an, dass der Atem Energie durch deinen Körper bewegt.
- Gefühl von Leichtigkeit oder Schwere: Manche Teilnehmer spüren, wie sich der Körper entspannt und „schwer“ wird, während andere ein Gefühl von Leichtigkeit oder sogar Schwebendsein erleben.
- Muskelkontraktionen oder Spannungen: Emotionale Blockaden können sich auch physisch zeigen – dies ist ein Zeichen dafür, dass der Körper loslässt.
- Tiefe Entspannung: Viele Menschen fühlen sich während oder nach der Session so entspannt wie selten zuvor.
- Veränderte Temperaturempfindung: Je nach Technik kann es einem schonmal kalt oder warm werden.
Mentale und emotionale Erlebnisse
- Innere Klarheit: Der Atem hilft dir, den Kopf frei zu bekommen und neue Perspektiven auf aktuelle Themen zu gewinnen.
- Emotionale Freisetzung: Unterdrückte Gefühle wie Traurigkeit, Wut oder Freude können auftauchen und sich lösen, was oft befreiend wirkt.
- Intensive Bilder oder Erinnerungen: Manche Menschen sehen klare Bilder, Farben oder Erinnerungen, die sie mit bestimmten Themen verbinden können.
- Veränderte Bewusstseinszustände: Breathwork kann dich in einen meditativen oder tranceähnlichen Zustand führen, in dem du dich tief verbunden oder vollkommen präsent fühlst.
Was bedeutet das für dich?
Diese Erlebnisse sind kein festes „Muss“ – sie sind Möglichkeiten, die dein Körper und Geist dir anbieten. Was immer auftaucht, ist genau das Richtige für den Moment. Du bist eingeladen, es ohne Bewertung zu erleben und anzunehmen.
Breathwork bietet dir die Chance, deinem Inneren auf eine völlig neue Weise zu begegnen, Blockaden zu lösen und Platz für Leichtigkeit, Klarheit und Energie zu schaffen. Bist du bereit, dich auf diese transformative Reise einzulassen?
Wichtige Hinweise: Wer sollte Breathwork nicht machen?
Menschen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unkontrolliertem Bluthochdruck, Epilepsie oder einer psychischen Erkrankung, die nicht stabil ist, sollten auf Holotropes Atmen verzichten.
Schwangerschaft ist ebenfalls ein Ausschlusskriterium für Breathwork.
Holotropes Atmen kann für Menschen mit einer Hochsensibilität oder psychischen Erkrankungen überfordernd sein. Wenn Du dir dazu nicht sicher bist, buche bitte einen Infotermin bevor Du dich zu einem Seminar anmeldest um deine Bedürfnisse zu besprechen. Infotermin buchen
Vor- und nach der Session
Vor der Session, kannst Du dich gerne schon mit deiner Intention beschäftigen. Dazu kannst Du z.B. meine Vorbereitungsseite lesen, oder einfach mal drauf losschreiben, was dich gerade beschäftigt.
Du solltest 2-3 Stunden vorher nicht mehr schwer essen.
Trage Kleidung, die dich beim Atmen nicht einschränkt.
Alkohol und bewusstseinsverändernde Substanzen sind 24 Stunden vorher tabu, damit Du dich voll auf deinen Prozess konzentrieren kannst.
Nach der Session solltest Du viel trinken und dich gut um dich selbst kümmern.
Nimm dir am Besten an dem Tag nach der Session nichts großes mehr vor, denn der Prozess entfaltet sich auch nach der aktiven Atemphase noch weiter.